| Teruo Kono (1935 - 2000) (links im Bild neben Otsuka Hironori) war ein traditioneller japanischer Karatemeister, der in vielen europäischen Ländern als Nationaltrainer wirkte. Für ihn war Karate nicht nur ein Sport, sondern Lebensphilosophie. |
Wolf-Dieter Wichmann, 9. Dan, Vize-Karateweltmeister, Autor und Karatelehrer. Mit der Gründung der Stilrichtung „Fudoshin-Ryu“ etablierte er sein Verständnis vom traditionellen Shotokan Karate. | |
| Roberto Danubio gilt international als einer der höchst angesehensten Experten des Wado-Ryu, führt eine der renommiertesten Karateschulen der Schweiz und ist massgebend an der Entwicklung des Karate in der Schweiz beteiligt. |
Fritz Oblinger betreibt seit über 50 Jahren Kampfkunst. Er ist Träger des 9. Dan Karate und 7. Dan Kyushu-Jitsu und ist ebefalls ein angesehener Experte in den Bereichen Kyusho-Jitsu sowie Qigong. | |
| Dr. phil. Axel Binhack konzipierte und etablierte die Karatelehrausbildung des DKV. Als wissenschaftlicher Beirat der Dt. Dan Akademie ist er mit Dozententätigkeiten in der Karatelehrausbildung betraut. |
Efthimios Karamitsos, Bundestrainer für den Bereich Kata. Der Träger des 8. Dan im Shotokan-Karate leitet jährlich zahlreiche Lehrgänge und leitet den Bundesleistungsstützpunkt Frankfurt. | |
| Henry Schubert ist Diplom-Wirtschaftsjapanologe (FH) und unterstützt Unternehmen in der japanischen Geschäftskultur. Mit Erfahrung in japanischen Kampfkünsten, Erlebnispädagogik und als Wald-Gesundheitstrainer (2023) fördert er Resilienz und Achtsamkeit durch Workshops und Coaching. |
Professor Dr. med. Helmut Kogel betreibt seit 1973 Karate und ist Träger hoher Meistergrade in Shotokan, Goju Ryu, Kyusho, Kobudo und Combat Arnis. Als Chirurg und Experte für die Neurophysiologie des Kyusho verbindet er Medizin und Kampfkunst und hat zahlreiche Fachbücher sowie internationale Seminare gestaltet. | |